Wareneinstandspreis

Wareneinstandspreis
1. Begriff: Einstandspreis ( Anschaffungskosten) in Unternehmungen des Warenhandels (vgl. Abbildung „Wareneinstandspreis“).
-
2. Zurechnungs- und Bewertungsprobleme bei der konkreten Umsetzung dieses Berechnungsmodells: a) Als Bezugspreis wird oft der Rechnungspreis angesehen, der vom Listenpreis um die eingeräumten Mengenrabatte gemindert ist. Werden gleiche Waren aufgrund unterschiedlicher Aufträge zu differierenden Preisen zu gleichen oder unterschiedlichen Zeitpunkten geliefert, sind einfache oder mit Mengen gewichtete Durchschnittspreise zu bilden. Werden W. nicht für einen Zeitpunkt, sondern für einen Zeitraum ermittelt, z.B. zur Errechnung der  Betriebshandelsspanne, sind Korrekturen um Wertminderungen und Schwund/Verderb vorzunehmen.
- b) Unproblematisch ist die Zurechnung produkt- bzw. auftragsbezogener Preisnachlässe wie Skonti oder für einen Auftrag eingeräumter Gesamtumsatzrabatte bzw. die pro Auftrag aufgerechneten Warenrücknahmen. Wesentlich schwieriger ist die Verteilung aller einmaligen Preisnachlässe wie Jahresrückvergütungen, Jahrestreueboni, Jahresgesamtumsatzrabatte, Steigerungsvergütungen und aller für einen Zeitraum gewährten Zuwendungen wie Verkaufsförderungsvergütungen (z.B. Werbe- und Aktionskostenzuschüsse). Diese umsatzbezogenen Vergütungen und zweckgebundenen Zahlungen zur Ermittlung eines „ständigen“ W. auf einen längeren Zeitraum verteilt werden. Unzulässig wäre danach eine Verteilung lediglich auf die Warenmengen, die in einer Aktion abgesetzt wurden. Dadurch würde der W. so stark gemindert, dass eine kartellrechtliche Prüfung wegen  Verkaufs unter Einstandspreis nahezu unmöglich würde.
- c) Ähnliche Zurechnungsprobleme können bei der Ermittlung und Verteilung von Bezugs-Nebenkosten auftreten. Unberücksichtigt bleiben alle einem Produkt oder einem Auftrag nicht direkt zurechenbaren Beschaffungskosten wie Löhne der Einkäufer. Direkt zurechenbar sind Frachten und Lagerkosten, Maklergebühren, öffentliche Prüf- und Überwachungsgebühren, Zölle.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handelsaufschlag — Bruttoaufschlag, Bruttoverdienstspanne; Form der ⇡ Prozentspanne: Das prozentuale Verhältnis von absoluter ⇡ Handelsspanne (⇡ Betragsspanne) zu ⇡ Wareneinstandspreis, dessen Prozentwert auf den Wareneinstandspreis aufgeschlagen wird, um zum ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Beschaffungspreispolitik — Instrumente des ⇡ Handelsmarketing mit zentraler Bedeutung, da die Warenkosten häufig mehr als 60 bis 70 Prozent der Kosten des Handelsbetriebes (⇡ Handlungskosten) betragen. 1. Ziel ist der günstigste ⇡ Wareneinstandspreis unter Beachtung von… …   Lexikon der Economics

  • Einstandspreis — Einstandswert. 1. Allgemein: ⇡ Anschaffungskosten. 2. Handelsunternehmen: ⇡ Wareneinstandspreis …   Lexikon der Economics

  • Handelsabschlag — Form der ⇡ Prozentspanne: Das prozentuale Verhältnis von absoluter ⇡ Handelsspanne (⇡ Betragsspanne) zu Warenverkaufspreis, dessen Prozentwert vom Warenverkaufspreis abgezogen wird, um zum ⇡ Wareneinstandspreis zu kommen (alle Werte ohne… …   Lexikon der Economics

  • Kalkulationsfaktor — Kalkulationsaufschlag auf den Wareneinstandspreis zur Ermittlung des Verkaufspreises. Vgl. auch ⇡ Handelsspanne …   Lexikon der Economics

  • Kost-Plus-System — Cost plus System. 1. Begriff: Verfahren der Kostenumlage; auf einen Basispreis werden (je nach zusätzlich entstehenden Kosten) Aufschläge berechnet. Üblich in ⇡ kooperativen Gruppen des Handels, um die Handlungskosten auf die Mitglieder zu… …   Lexikon der Economics

  • Prozentspanne — relative Handelsspanne; absoluter Betrag der ⇡ Handelsspanne (⇡ Betragsspanne), prozentual bezogen auf den ⇡ Wareneinstandspreis (⇡ Handelsaufschlag) oder auf den Warenverkaufspreis (⇡ Handelsabschlag) …   Lexikon der Economics

  • Rechnungspreis — von einem Lieferanten auf dem Rechnungsformular ausgewiesener Verkaufspreis für eine Ware, d.h. Listenpreis abzüglich der eingeräumten Mengenrabatte. R. sind ggf. um Preisnachlässe (Skonti, Gutschriften, Treueboni, Jahresrückvergütungen,… …   Lexikon der Economics

  • Regalmiete — Regalplatzmiete; einmalige oder laufende Geldzahlungen für die Nutzung des Engpassfaktors Regalplatz auf dem ⇡ Absatzweg von Waren. Im ⇡ Cash and Carry Großhandel (CC) häufig ⇡ Rack Jobber als Mieter. Häufig auch in der Praxis des… …   Lexikon der Economics

  • Rohertrag — 1. Begriff: Differenz zwischen Warenverkaufspreis (ohne Mehrwertsteuer) und der eingesetzten Warenmenge, bewertet mit dem ⇡ Wareneinstandspreis (ohne Vorsteuer). R., bezogen auf einen Artikel, ergibt seine ⇡ Handelsspanne. Die Summe aller… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”